Wichtig ist ein gutes, wohlwollendes und inspirierendes Miteinander. Man hat die Möglichkeit sich zu treffen und zusammen in der Gemeinschaftsküche ein Abendessen zu zaubern, aber man kann ebenso gut seine Wohnung genießen und sich zurückziehen.
Gleichwohl trägt die Gemeinschaft die Verantwortung für die Fläche und wir wollen als Gemeinschaft die Flächen betreuen, pflegen und nutzen. Dazu ist Engagement von Bewohner:innen gefordert
Unser Wohnprojekt ist eine selbstgewählte (intentionale) Gemeinschaft. Wer bei uns mitmacht und einzieht, macht sich vorher mit unserem Konzept vertraut und entscheidet (unterschreibt) aus freien Stücken, dass er/sie dies verstanden hat und in der eigenen Lebenspraxis durch den Einzug bei uns unterstützen und umsetzen wird.
Am Anfang jeden Projektes steht das „Dragon Dreaming“ - ein gemeinsamer Visionsworkshop. Jeder Standort hat andere Rahmenbedingungen. Ausgehend von unseren Grundideen entwickeln wir unter erfahrener Anleitung den Traum von unserem eigenen Projekt. Dazu braucht es kompromissbereite Menschen und Pioniere, die eine junge Genossenschaft mit aufbauen und ein Wohnprojekt lebenswert mitgestalten wollen. Wir legen großen Wert auf partizipative Entscheidungen, um die Fachkompetenz und Engagement einzelner in das Projekt einzubinden.
Hierbei sollen die Erfordernisse des Klimaschutzes und vor allem des schutzwürdigen Bedürfnisses der Mitglieder nach nachhaltig gesicherten Wohn- und Gemeinschaftsräumen in Sulzburg Rechnung getragen werden. Durch eine intensive Vernetzung mittels einer Vielzahl von Angeboten in die Nachbarschaft wollen wir unseren Beitrag für ein vielfältiges Stadtquartier und eine gelebte Nachbarschaft leisten.
Klimaschutz, Energie- und Ressourcenkonsum stehen in engem Zusammenhang mit der Verdichtung unterschiedlicher Nutzungsformen.
Weitere Beiträge zum Klimaschutz sowie zur Energie- und Ressourceneinsparung leisten wir durch die Mehrfachnutzung von Flächen, reduzierte Wohnungsgrößen, Gemeinschaftsräume, eine Vielzahl von Sharing-Angeboten und die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftskonzepten. Klimaschutz und Energieeinsparungen sollen auch in privaten Haushalten vielfältig und in individueller Abwägung konsequent genutzt werden.
Die demografische Entwicklung stellt auch die Genossenschaftsmitglieder vor Herausforderungen. Mit zunehmender Lebenserwartung und dem zunehmend steigenden Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft müssen Lösungen für das „Wohnen im Alter“ gefunden und bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.
Demografische Zielvorgabe ist eine günstige Mischung von Jung und Alt, in der sich die vorhandenen Altersgruppen wechselseitig unterstützen und interagieren. Ziel ist es, die soziale Teilhabe aller Altersgruppen zu fördern.
Unser Ziel ist es, in einer sozial diversen Gemeinschaft zu leben.
Genossenschaften bilden für erfolgreiches Bürgerengagements einen demokratischen Rahmen mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten. Als Teil einer Baugenossenschaft kaufen Sie keine Wohnung, sondern bauen Ihre Wohnung zum Selbstkostenpreis, ganz individuell. Die Gewinnmargen von Bauträgern und Maklern entfallen.
Die späteren Bewohner:innen lernen sich über die Baugemeinschaftsprozesse bereits vor Einzug gut kennen und entscheiden selbst über die Aufnahme neuer Mitglieder:innen. Eine Nachbarschaft, die bereits während der Bauphase auftretende Herausforderungen einvernehmlich gemeistert hat, sorgt dann auch später für ein gutes Miteinander der Hausgemeinschaft und fördert die Identifikation der Bewohner:innen mit dem Haus.
Als Bauherr:in entscheiden Sie über die Planung des Hauses und ihrer eigenen Wohnung. Als Gesellschafter:in haben Sie einen umfassenden Einblick in die Planung des Hauses und alle Verträge. Außerdem handeln Genossenschaften im eigenen Interesse. Nicht die kurzfristige Profitmaximierung steht im Vordergrund, sondern eine nachhaltige und wertbeständige Bauweise des Hauses und die gemeinschaftliche Nutzung. Durch eine energieeffiziente Bauweise werden die Betriebskosten deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Die Genossenschaft engagiert sich für die Qualität ihres Wohnumfeldes. Sie wird sich für eine quartiersübergreifende Vernetzung des Bauvorhabens einsetzen und legt Wert auf anspruchsvolle Architektur und hohe Bauqualität
Genossenschaftliches Bauen ist der faire, gemeinschaftliche und kostengünstige Weg zum Wohneigentum. Genossenschaften bilden einen demokratischen Rahmen mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiches Bürgerengagements. Alle Mitglieder:innen haben lebenslanges Wohnrecht.
Kurz- und langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist ein Ziel des Projekts. Bei hohen Grundstücks- und Baupreisen bieten sich verschiedene Kombinationen aus Förderungen und Darlehen an, die wir für die Genossenschaftswohnungen beantragen. Diese Kombination ermöglicht eine Querfinanzierung und führt zu vielfältiger Gemeinschaft im Hinblick auf das individuelle Einkommen und den finanziellen Hintergrund.
Durch die langfristigen, niedrigen Mieten, die flexiblen und barrierefreien Grundrisse lässt sich die Wohnsituation auf die sich änderten Lebensumstände anpassen. Außerdem heißt das Leben in Gemeinschaft auch gegenseitige Unterstützung und Nachbarschaft.
Alle Bewohner:innen sind gemeinsam Eigentümer:innen. Alle Mitglieder:innen haben lebenslanges Wohnrecht und sind gleichzeitig Eigentümer:innen und Mieter:innen
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.